Aktuelles
Ein großer Tag für die neuen Fünftklässler!
Am Dienstag, den 19.08.2025 fand die Einschulung der 47 neuen Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse in der Ense-Schule Bad Wildungen statt.
In der eindrucksvoll geschmückten Aula der Schule versammelten sich die doch sehr aufgeregten Fünftklässlerinnen und Fünftklässler. Als Unterstützung wurden Familienmitglieder und Angehörige mitgebracht.
Die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern wurden vom 6. Jahrgang, unter Leitung von Christiane Gößmann, mit dem Lied „Mein kleiner grüner Kaktus“, musikalisch begrüßt.
Schulleiterin Martina Schütz hieß die Festgemeinde Willkommen. Sie machte deutlich, dass die Ferien und die damit verbundenen Reisen nun ein Ende hätten, die Schülerinnen und Schüler jedoch auf der Ense-Schule eine neue Reise antreten würden - eine Reise mit spannenden Abenteuern und sicherlich vielen Höhen und womöglich auch manchen Tiefen. Ferner fügte sie hinzu, dass die Kinder auf dieser Reise stets wichtige Wegbegleiter haben werden, die ihnen unterstützend zur Seite ständen. Hierzu zählten die Familie, die Lehrerinnen und Lehrer, Mitschülerinnen und Mitschüler.
Nach der Begrüßung folgte eine Sportvorführung mit Akrobatik und Tanzelementen von Schülerinnen des Jahrgangs 6 begleitet von ihrer Sport- und Klassenlehrerin Katharina Scherp.
Pfarrerin Andrea Hose-Opfer wandte sich anschließend mit dem Gleichnis der kostbaren Perle an die Schülerinnen und Schüler. Sie erzählte von einem Kaufmann, der kostbare Perlen suchte. Als er eine besonders wertvolle Perle fand, verkaufte er alles, was er besaß und kaufte sie. In diesem Zusammenhang gab sie ihnen Zuspruch: Wenn wir das Kostbarste in unserem Leben gefunden haben, spüren wir den Himmel auf Erden, dann fühlen wir uns ganz erfüllt von der Liebe Gottes. Die Perle ist für den Kaufmann ein Schatz. Für uns steht die Perle für das, was uns ganz wichtig ist und wofür wir alles andere liegen lassen. Jedes Kind bekam im Anschluss von Andrea Hose-Opfer ein Perlenarmband überreicht, das ihnen als Erinnerung und als Glücksbringer dienen solle.
Das Theaterstück „Willkommen an der Ense-Schule“, einstudiert von den Klassenlehrern des Jahrgangs 6 (Frau Knoll/Herr Ungefug & Frau Scherp/Frau Henkel), amüsierte die Kinder und Erwachsenen und hieß alle Fünftklässler noch einmal auf humorvolle Weise willkommen.
Das Lied „Perfekte Welle“, gesungen von den Schülern der Klasse 6aF von Juli war der Startschuss für die „Neuen“, ihre Klassenlehrer/innen kennenzulernen.
Die Förderstufenbeauftragte, Sarah Knoll, gab zunächst bekannt, dass auf die neuen Fünftklässler gleich zwei Klassenlehrer warteten - Klassenleitung im Team, von der sowohl die Schülerinnen und Schüler, als auch die Lehrerinnen und Lehrer profitieren sollen.
Die Leitung der 5aF übernehmen Frau Gehrke und Frau Daume-Lyle und die Klasse 5bF Frau Duen und Herr Göthe.
Als Willkommensgeschenk wurde jedem Schüler eine selbst gebastelte und gut gefüllte Schultüte überreicht. In diesem Zusammenhang lernten die Neulinge bereits ihren zugeteilten Paten aus der Klasse 7aR kennen, der als Ansprechpartner und Unterstützer fungiert, um ihnen den Start an der neuen Schule etwas zu erleichtern.
Zudem erhielt jeder Schüler eine Willkommensmappe, in der wichtige Informationen und Tipps für die ersten Tage in der neuen Schule zusammengefasst sind.
Während die Kinder ihre neuen Klassenräume, Mitschüler und Mitschülerinnen kennenlernten, nutzten die Eltern und Angehörigen die Zeit, um die Schule bei Kaffee und Kuchen besser kennenzulernen. Einigen Angehörigen hat es auf den selbsthergestellten Bänken der Ense-Schüler so gut gefallen, dass sie bis zum Schulschluss ihrer Kinder dort verweilten.
WIR starten gemeinsam - WIR werden ein Team!
Unter diesem Motto standen der Dienstag (19.08) und Mittwoch (20.08) der ersten Schulwoche der Klasse 7H.
Da die Klassenkonstellation neu ist, hat die Klasse gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin (UBUS) Frau Meise und ihrer Klassenlehrerin Frau Zwiener ein zweitägiges Teamtraining absolviert.
Am Dienstag stand im Fokus sich spielerisch besser kennenzulernen, Gemeinsamkeiten ausfindig zu machen und sich auszutauschen. Am Mittwoch musste die Klasse verschiedene Aufgaben / Spiele gemeinsam lösen. Dabei kam es vor allem auf Kommunikation, Zusammenhalt und Teamfähigkeit an. Von Aufgabe zu Aufgabe konnte man immer weiter beobachten, wie die Klasse als Team zusammenwächst. Mit diesen beiden Tagen wurde ein guter Grundbaustein gelegt und wir können sagen - WIR sind ein Team. Ein riesen Dankeschön geht hier nochmal an Frau Meise, die sich ein super Programm für die beiden Tage überlegt hat!
Französische Sprachprüfung DELF an der Ense-Schule
(von links nach rechts: Yaroslava Brahina, Marialessia D’Erario, Hindev Chawich, Gebrel Temesgen Kenfe, Theo Knoll)
Auch im Schuljahr 2024/2025 fand an der Ense-Schule die Sprachprüfung DELF statt. Die Schüler des Jahrgangs 9 bereiteten sich einmal pro Woche nachmittags in einer Zusatzstunde auf die Sprachprüfung vor. In diesen Stunden lösten die Schüler abwechslungsreiche Aufgaben in den Teilbereichen: Lese- und Hörverstehen, Schreiben, Sprechen sowie Lese- und Hörverstehen. Die Sprachprüfung ist in 2 Teile aufgegliedert, die an unterschiedlichen Orten stattfinden. Der mündliche Teil der Prüfung fand in Kassel an der Valentin-Traudt-Schule statt. Dort absolvierten die Schüler verschiedene mündliche Gesprächssituationen mit Muttersprachlern.
Der letzte Teil der Prüfung deckte die Teilbereiche Lese- und Hörverstehen sowie Schreiben ab. Er fand an einem Samstag in der Ense-Schule statt.
Es ist sehr erfreulich, dass alle Schüler die Prüfung sehr erfolgreich bestanden haben. Sie erhielten nun ihre Sprachendiplome aus Paris. Die Ense-Schule gratuliert ihren Prüflingen mit den Worten: C’est super!
Der Ehrgeiz der Schüler ist nun geweckt, sodass sie im aktuellen Schuljahr mit dem nächsten Sprachniveau A2 weitermachen werden!
Handyverbot an Hessischen Schulen lt. Beschluss des Hessischen Landtages vom 26.06.2025 - Regelungen an der Ense-Schule
- Die Benutzung von Handys, Smartphones, Smartwatches, elektronischen Geräten zum Aufzeichnen bzw. Abspielen von Audio- und Videodaten, ergänzendes Zubehör, wie z. B. Kopfhörer, internetfähige Geräte, Spielekonsolen sowie weiteren vergleichbaren Geräten ist auf dem gesamten Schulgelände und dem Schulgebäude nicht
- Im Schulgebäude und auf dem gesamten Schulgelände müssen während der Schulzeit von 07:00 Uhr bis 15:15 Uhr und bei schulischen Veranstaltungen die oben aufgeführten schülereigenen Geräte ausgeschaltet und nicht sichtbar aufbewahrt sein. Bei Verstößen gegen diese Regeln wird das entsprechende Gerät eingezogen.
- Umgang mit Verstößen: Bei einem Verstoß wird das Gerät von der aufsichtsführenden Lehrkraft eingezogen und im Sekretariat hinterlegt. Ihr Kind kann dies frühestens um 13:05 Uhr dort abholen. Bei allen weiteren Verstößen gegen die geltenden Regeln muss das Gerät von den Eltern bzw. den Erziehungsberechtigten während der Öffnungszeiten des Sekretariats zwischen 07.30 Uhr und 13:05 Uhr abgeholt werden.
In Ihrem Interesse bitten wir Sie darum, wenn es sich vermeiden lässt, Ihrem Kind keines der o.g. Geräte in die Schule mitzugeben.
Änderung beim Mittagessen
Ab dem nächstem Schuljahr ergeben sich Änderungen beim Mittagessen. Im folgen Elternbrief können Sie die neuen Informationen entnehmen. Bitte hier klicken.
Abschlussfeier 2025
Die Pausenhalle der Ense-Schule war am 27.06.2025 bis auf den letzten Platz gefüllt. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte sowie zahlreiche Gäste waren gekommen, um gemeinsam den diesjährigen Abschlussjahrgang zu feiern.
Insgesamt 71 Schülerinnen und Schüler beendeten an diesem Abend erfolgreich ihre Schulzeit. Verabschiedet wurden die Realschulklassen 10aR und 10bR sowie die Hauptschulklassen 9aH und 9bH. Einige der Hauptschulabsolventinnen und -absolventen werden der Schule jedoch treu bleiben und ab kommendem Schuljahr den Realschulabschluss in Angriff nehmen.
Die Feier bot ein abwechslungsreiches Programm. Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Martina Schütz folgten Reden von Bürgermeister Ralf Gutheil, dem Elternbeirat und dem Förderverein. Eine Schülergruppe blickte in der obligatorischen Schülerrede auf ihre Schulzeit zurück und schilderte humorvoll und ehrlich ihre Erlebnisse.
Musikalisch wurde der Abend von mehreren Beiträgen der Schülerinnen und Schüler umrahmt. Besonders schön: Der gemeinsame Auftritt aller Abschlussklassen mit dem Lied „Die Reise“ von Max Giesinger.
Bei der Zeugnisübergabe nahmen die Schülerinnen und Schüler ihr Abschlusszeugnis aus den Händen der Schulleiterin entgegen, begleitet von herzlichen Umarmungen und Glückwünschen ihrer Klassenlehrkräfte und einer Rose zum Abschied. Auch besondere Leistungen wurden gewürdigt. Sei es durch herausragende Notendurchschnitte, engagierte Mitarbeit in der Schülervertretung oder die Übernahme besonderer Aufgaben im Schulalltag.
Am Ende des offiziellen Programms stand die Freude über das Erreichte klar im Vordergrund, auch wenn der Abschied von der Schule und den Klassenkammeraden bei vielen spürbar war. Im Anschluss zogen die Klassen weiter, um den Abend gemeinsam zu feiern und ausklingen zu lassen.
Sportlerehrung
Es ist an der Ense-Schule schon eine lamgjährige Tradition, dass Mädchen und Jungen, die im Schuljahr Außergewöhnliches geleistet haben, geehrt werden. Deshalb gab es auch in diesem Schuljahr wieder diese Auszeichnungen.
Zuerst baten Martina Schütz, Rektorin der Ense-Schule, und Jan Kraft, Konrektor, folgende Jugendliche auf die Bühne: Haleluya Mekonen, Zakaria Fakhouri, Minh Duc Ngyen, Armaan Singh, Jason Kütük und Bogdan Dobzhanskyi.
Seit der 5. Klasse besuchten diese Kinder die Basketball AG der Ense-Schule. Bei vielen sportlichen Wettkämpfen in Frankfurt, Kassel, Fritzlar, Leipzig und Wetzlar konnten sie große sportliche Erfolge erringen. in ihrer Laudatio sprach die Schulleitung, dass das Wirken der Jugendlichen weit über die sportlichen Erfolge hinausging. Sie waren sozial sehr engagiert, setzten sich für die jüngeren Mädels und Jungs ein und trainierten sie auch in der Projektwoche. Damit wurden sie zum großen Vorbild für die jüngere Generation.
Im Anschluss ehrten Frau Schütz und Herr Kraft folgende Schülerinnen und Schüler: Kirill Boldt, Florian Amende, Christian Boldt, Yedidya Habtom Gebrekidan und Ida Wilhelmi. Bei den Bundesjugendspielen 2025 errangen sie eine Ehrenurkunde.
Zum Schluss der Vollversammlung gab es noch eine Tombola. Die Lehrerinnen Christine Duen, Katherina Scherp und Kathrin Klask verlosten unter allen Mädels und Jungs, die bei den Bundesjugendspielen teilgenommen hatten, wertvolle Sachpreise.
Spielabzeichen in Bronze in der Sportart Basketball
Nach 3 erlebnisreichen Projekttagen stand am Mittwoch für die 24 teilnehmenden Kinder die Prüfung für das Spielabzeichen in Bronze (Basketball) auf dem Programm. Die Mädels und Jungs mussten sich beim Dribbeln, Passen, Werfen und Spielen beweisen, um das Abzeichen in Bronze und eine Urkunde zu erhalten. Doch es hatte sich gelohnt: Alle Ense-Kids schafften die Prüfung.
Zuvor trainierten sie eifrig und erlebten auch ein 1x1 und 3x3 Turnier . Am Donnerstag wollen sie ihr Können vor der ganzen Schulgemeinde zeigen.
Jeden Mittag gab es auch leckeres Essen: Pizza, Spaghetti Bolognese und Döner
Das gemeinsame Essen diente der Teambildung.
Pokalturnier am 25.06.2025
Nach der sehr ergebnisreichen Reise nach Leipzig erlebten die Mädels und Jungs der Basketball AG einen weiteren großen Höhepunkt in ihrem Schulleben.
In der Ense-Sporthalle fand ein Basketball-Turnier für U16-Mannschaften statt. Dieses Pokalturnier war hochkarätig besetzt: Der Bezirksmeister, CVJM Kassel, der Zweitplatzierte, TuS Fritzlar, und deer Vierte, ACT Kassel, waren in die Badestadt gereist.
Im Turniermodus "Jeder gegen jeden" wurde über 2x 10 min durchlaufende Zeit gespielt. Die Gastgeber, die Ense-Eagles, die einmal pro Woche in einer Basketball AG trainieren, waren von der Paperform her Außenseiter. Doch schon im ersten Spiel zeigte sich, dass die Mädels und Jungs der Ense-Schule auf diesem Niveau mithalten können. Sie gewannen gegen den TuS Ftitzlar mit 30:16.
Im zweiten Spiel mussten die Ense-Kids gegen den späteren Turniersieger, CVJM Kassel, antreten. Bis zur Pause führten sie sogar, am Ende unterlagen die Ense-Eagles relativ knapp mit 23:29 gegen den Bezirksmeister.
Zum Schluss gewannen die Mädels und Jungs der Basketball AG ihr Spiel gegen den ACT Kassel mit 31:19 und belegten in der Endabrechnung einen sehr guten 2. Platz hinter dem CVJM Kassel und vor den Teams aus Fritzlar und Kassel. (ACT).
Vor der Siegerehrung gab es ein weiteres Highlight: Die Cheerleadergruppe "Racoons" aus Bad Wildungen zeigte unter der Leitung von Marvin Fischer ein tolles Programm, welches die Teams und die Zuschauer begeisterte. Die Cheerleadergruppe stand auch Spalier für die Teams bei der Siegerehrung. Frau Klutz vom Förderverein der Ense-Schule überreichte die vom Verein gesponserten Pokale.
Zum Schluss gab es noch einen Dunkcontest, an dem 8 Basketballer teilnahmen. Hier blieb der Pokal in der Badestadt. Jason Kütük gewann für die Ense-Schule diesen Pokal.
Glücklich und zufrieden fuhren alle nach diesem Event wieder nach Hause.
2. Jumpshotfestival in Markranstädt
Die Basketball AG nahm am 24.06.25 bereits zum zweiten Mal am Jumpshotfestival in Markranstädt teil. Und das taten sie sehr erfolgreich. Beim Basketballturnier konnten sie den im Vorjahr errungenen Titel mit einem deutlichen Sieg verteidigen. Bei diesem Turnier wurden alle 13 mitgereisten Kinder eingesetzt.
Im Anschluss gab es noch Wurfwettbewerbe für Mädchen und Jungen. Haleluya Mekonen konnte ihren im Vorjahr errungenen Titel ebenfalls verteidigen. Mit 10 Treffern bei 15 Versuchen aus unterschiedlichen Positionen lieferte sie ein ausgezeichnetes Ergebnis ab.
Bei den Jungen machten Armaan Singh und Zakaria Fakhouri den Sieg unter sich aus. Das Stechen entschied Armaan für sich.
Erfolgreich und gut gelaunt fuhren die Ense-Eagles nach Hause.